Der Begriff Hautzustand bezieht sich auf individuell unterschiedliche Veranlagungen, z. b. in der Talgproduktion oder dem Feuchtigkeitsgehalt der Hornhaut. Ihr aktueller Hautzustand ist abhängig von zahlreichen inneren und äusseren Faktoren. Er ist dementsprechend nicht statisch, sondern ändert sich im Laufe von Jahreszeiten und im Laufe des Lebens, manchmal sogar kurzfristig. Die richtige Einschätzung des eigenen Hautzustandes und die entsprechende Auswahl der Pflegepräparate ist die wichtigste Voraussetzung für eine sorgfältige Hautpflege.
Die normale Haut
Die normale Haut erscheint kleinporig, samtig, glatt und voller Spannkraft. Die Haut ist gut durchblutet, die Wangen sind rosig. Fett- und Feuchtigkeitsgehalt sind ausgeglichen. Die Normalhaut ist der Hautzustand meist jüngerer Menschen nach der Pubertät.
Der fett-feuchte Hautzustand
Bei diesem Hautzustand werden Talg und Schweiss übermässig gebildet. Dies führt zu einem fettigen Glanz. Die Haut erscheint weisslich-blass, dick und grobporig. Sie ist relativ unempfindlich gegenüber äusseren Einflüssen. Der fett-feuchte Hautzustand ist besonders ausgeprägt in Körperpartien mit zahlreichen Talgdrüsen wie Gesicht, Brust und Rücken. In diesen Hautarealen können vermehrt Mitesser und Pickel entstehen. Der fett-feuchte Hautzustand entwickelt sich in der Pubertät und bildet sich nachfolgend langsam zurück. Ab dem 50. bis 60. Lebensjahr ist er kaum noch anzutreffen.
Die Mischhaut
Sie stellt eine geringe Abweichung von der Normalhaut dar. Die mittlere Gesichtspartie (Stirn, Nase, Kinn; sogenannte T-Zone) ist fett-feucht und hat grobe Poren sowie Mitesser und gelegentlich einzelne Pusteln. Über den Wangen dagegen ist sie eher trocken und spröde, manchmal von kleinen erweiterten Äderchen durchzogen.
Der fett-trockene Hautzustand
Bei diesem Hautzustand wird übermässig Talg produziert, die Schweissdrüsentätigkeit ist jedoch normal oder vermindert. Das reichlich vorhandene Fett lässt die Haut fettig glänzen. Die Haut ist grobporig mit Mitessern und zeigt gelegentlich einzelne Pusteln. Auf der Haut liegen fettglänzende Schüppchen. Aufgrund des Feuchtigkeitsmangels macht sich ein Spannungsgefühl bemerkbar.
Der trocken-fettarme Hautzustand
Dieser tritt meist bei Kindern sowie bei fast allen Erwachsenen nach dem 50. Lebensjahr auf. Daher wird dieser Hautzustand bei Erwachsenen auch als Altershaut bezeichnet. Die Haut ist trocken und fettarm. Dies führt häufig zu Juckreiz und Spannungsgefühl. Die Oberfläche ist schuppig, rau und neigt zu kleinen Einrissen. Dieser Hautzustand ist sehr empfindlich gegenüber chemischen (Seifen, häufiges Waschen) oder physikalischen Einflüssen (Wind, Sonne, Kälte).