Funktionen der Haut

Die Haut ist das grösste Organ des Menschen und umfasst eine Fläche von ca. 2 qm. Ihre Eigenschaften ermöglichen es dem Menschen, sich auf unterschiedlichste Umweltbedingungen einzustellen. Die Haut schützt vor mechanischen Verletzungen und dem Eindringen von UV-Strahlen, Wasser, Mikroben (Bakterien, Pilzen, Viren), Schmutz oder Chemikalien. Die Haut verhindert Flüssigkeitsverlust und somit die Austrocknung des Körpers. Ohne diese Barrierefunktion würde der Körper ca. 20 Liter Flüssigkeit pro Tag verlieren. Über verschiedene Mechanismen ist die Haut massgeblich an der Regulation der Körpertemperatur beteiligt. Sie kann über den Schweiss verschiedene Stoffe (z. B. Salze) ausscheiden. Als Sinnesorgan registriert sie zahlreiche Reize wie Druck, Vibration, Temperatur und Schmerz und leitet diese an das Nervensystem weiter. Darüber hinaus dient die Haut als Nährstoffspeicher.

Die Haut hat wichtige Funktionen für den Körper. Sie ist beteiligt an der Bildung von Vitamin D sowie Bildung und Aktivierung von Hormonen. Vitamin D beugt insbesondere der Osteoporose vor, aber auch zahlreich andere positive Effekte werden diesem Vitamin zugeschrieben. Darüber hinaus produziert die Haut unter dem Einfluss der Sonne Stickstoffoxid und Kohlenstoffmonoxid, welche den Blutdruck senken und das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen reduzieren. Durch Sonne in der Haut produzierte Endorphine sollen das Risiko für Depression senken. Darüber hinaus moduliert die Sonne das Immunsystem, was das Risiko für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen und Infektionen der Haut verringern soll. (Literatur: Can You Have Your Cake and Eat It Too? The Sunlight D-lema; M. F. Holick; The British Journal of Dermatology. 2016;175(6):1129-1131)

Ferner hat die Haut eine soziale Funktion. Sie ermöglicht uns als Sinnesorgan die Kontaktaufnahme u. a. mit dem Mitmenschen. Die Haut ist ein Spiegelbild unseres Inneren, indem sie dem Mitmenschen unser Wohlbefinden und unseren Gesundheitszustand widerspiegelt. Andererseits macht uns ein gesundes Erscheinungsbild der Haut selbstsicher im Auftreten.

zuletzt bearbeitet am: 8. Februar 2017 um 14:20.