Jugendliche leiden häufig unter Hautunreinheiten, Mitessern (Komedonen) und Pickeln. Sie entstehen meist beim fett-feuchten Hautzustand. Ursachen sind eine erhöhte Talgproduktion verbunden mit einem Verschluss des Talgdrüsenausführungsganges durch übermässige Hornproduktion. Dadurch bildet sich ein Pfropf aus Hornmaterial und Talg, der zur Erweiterung des Follikels führt. Ein geschlossener Mitesser ist ein stecknadelkopfgrosses, weisses Knötchen ohne Rötung der Umgebung. Ein offener Mitesser ist ein kleiner, in der Mitte dunkel gefärbter Krater. In den Hornpfröpfen gedeihen können Bakterien gedeihen. Diese wandeln das Fett im Talg zu Substanzen um, die eine Entzündung hervorrufen. Wenn die Wand eines Follikels platzt dringt der Talg in das umgebende Gewebe. Dies führt zu einer starken Entzündung, aus der ein Pickel entsteht. Die Wand platzt insbesondere bei übermässigem Herumdrücken.
Entstehung eines Pickels: Durch vermehrte Talgproduktion und einen Verschluss der Follikelöffnung entsteht ein Komedo. Bakterien können in den Hornpfropf einwandern. Diese führen zur Entzündung.
Die Neigung zur Talgproduktion und Verstopfung der Talgdrüse wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Ganz wesentlich sind männliche Hormone beteiligt. Die Wirkung männlicher Hormone wird durch eine Zucker- und Stärke-betonte Ernährung gefördert. Gleiches gilt für die Verstopfungsneigung.
Empfehlenswert ist daher, Kohlenhydrate in Form von Stärke (Getreide in Form von Pizza, Pasta, Nudeln etc. sowie Kartoffeln und Reis) und Zucker zu meiden und gute Kohlenhydrate wie Ballaststoffe in Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und Salat reichlich zu essen (siehe Ernährungsempfehlung).